Ergebnislose Videokonferenzen? Starten Sie durch mit knackigen Meetings, die begeistern!

Zielgruppe
Im Fokus des online Trainings stehen aktuelle Tools und Tipps, um die neuen Möglichkeiten und Herausforderungen von Videokonferenzen professionell auszuloten. Damit sprechen wir Fach- und Führungskräfte sowie ProjektleiterInnen an. Sie erfahren professionelle Unterstützung und neue Impulse für Ihre online Besprechungspraxis.
Themenübersicht:
- Online oder hybride Meetings zielgenau moderieren: Anforderungen an Rolle, Haltung und Technik
- Motivation schaffen: Kontakt auf Distanz herstellen
- Ergebnisse erzielen mit dem richtigen Format: taktisches oder strategisches Meeting; daily, weekly oder ad hoc?
- Mentimeter, mural & co: welchen Nutzen bringen Zusatztools?
- Schwierige Situationen meistern: stille Teilnehmer ins Boot holen, Fokus auf Ergebnissen halten
- Fortsetzung folgt: To do’s festhalten, Fortschritte transparent machen
- Individuelle Lösungen: Tipps & Tricks für Ihre nächste online Besprechung

Trainerin
Stefanie Hecker, Trainerin für Zeitkompetenz, Kommunikation und online Moderation. Weiterbildungen Blended Learning und Online Facilitation Design Thinking. Fachautorin.
Ausufernde Videokonferenzen: was tun?
Auch wenn die ersten Mitarbeiter ins Büro zurückkehren: das zeitweise Arbeiten im Home-Office wird zur neuen Normalität. Wie bleiben wir professionell und aktiv in der Rolle des Moderators trotz ungewohnter online Situation? Welche digitalen Tools können neben dem Videodienst zusätzlichen Nutzen bringen? Welches Vorgehen hat sich in Videokonferenzen bewährt?
Nach diesem online Training moderieren Sie Videokonferenzen und hybride Meetings zielgenau. Im Fokus stehen handwerkliche Aspekte der Moderation. Behalten Sie trotz Distanz den inhaltlichen Überblick und sorgen Sie für eine lebendige Atmosphäre.
Ihre Vorteile:
- Stärkung der Steuerungskompetenz im online Meeting
- Digitale Zusatztools: Teilnehmer einbinden, schneller und lebendiger zum Ziel kommen
- Schwierige Situationen souverän meistern, individuelles Trainerfeedback
Vorgehen und Methodik
- Kleine Lerngruppen, interaktive Gestaltung: knackige Inputs, Kleingruppenarbeit, Fallsimulationen, individuelle Tipps & Trainerfeedback.
- Ablauf in 5 Modulen à 1,5h. Das 5. Modul findet als Reflexionseinheit nach 3 Wochen statt.
Referenzen und Kunden
VW Autostadt Lufthansa TKS Stadtlohn Haufe Akademie
ENERCON Stadtwerke Saarbrücken hager Vertriebsgesellschaft
Bürkert fluid control systems Haufe Akademie Inhouse NetCologne Predöhl Immobilien
Alstom Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe Rechtsanwaltskammer Hamm
Plansecur Finanz BERNER Group Ingenieurgesellschaft Oldenburg Nordwest
Venator Germany Gemeindepsychiatrische Dienste Nordost Piper Verlag
Berufsbildungswerk Deutscher Krankenhäuser Kooperative Gesamtschule Stuhr-Moordeich